| Hockschter Geknetsche | |
| Â | Â |
| A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Beispiele | |
| Â | Â |
| Â | |
| ahle (z.B. _ Schlumpen) | alte (z.B. _ Schuhe) |
| ansock'n | anmarschieren (angesockt kommen) |
| ätsch | Ausruf der Schadenfreude |
| awer | aber |
| Azz'n | Azmannsdorf - Nachbarort im Westen |
| Â | |
| B | Â |
| baabeln | sprechen (unartikuliert) |
| Backmolle | Backtrog zum Formen des Brotlaibes aus Holz |
| Backs | Backhaus |
| Bambs | dicker Brei |
| bammeln | hängen (offbammeln - aufhängen) |
| barmsen | jammern |
| Bärre | schäbiges Gefährt (ahle Berre) |
| barwes | barfuß |
| Batz'n | Klumpen |
| Bemme | Brotschnitte - (Botterbemme) |
| Betze | Tasche |
| biebeln | bohren |
| Bimbauml | Löwenzahn |
| bimmeln | mit einer kleinen Glocke läuten |
| Bingel | Bündel (_ Stroh, _ Geld) |
| bisbern | flüstern |
| Bitt'l | Beutel |
| Bläkarsch | heulendes Kind oder Schimpfwort für schreienden Menschen |
| bläken | brüllen, heulen |
| Blauze | Lunge |
| Boff, Böffch'n | Brocken, kleiner Brocken |
| Born | Brunnen |
| Borzelkorb | geflochtener, rundlicher Korb aus Draht oder Ruten |
| Botte | Traggefäß für Wasser |
| Brienischel | sturer Mensch |
| bropseln | braten |
| bratsch'n | sich großspurig hinsetzen (sech henbratsch'n) |
| Brommochse | Schimpfwort |
| Bucht | kleiner Verschlag (karnick'lbucht) |
| Bummel | schmückendes Gehänge an z.B. einer Mütze |
| Burzel | kleines Kind |
| burzeln | hinfallen |
| buppern | unruhig sein |
| Â | |
| D | Â |
| dar (kurz gesprochenes "a") auch dr | Artikel "der" |
| Dachtel, dachteln | Ohrfeige, ohrfeigen |
| dalkern | schmutzig machen, auch anfassen (angedalkert) |
| Dälle | Senke |
| danschen | mit den Händen rühren |
| Dämlack | Tölpel, Schimpfwort |
| dasterwäch'n | deswegen |
| Dawerscht | Daberstedt - Stadtteil von Erfurt |
| de | Artikel "die" |
| demmeln | treten |
| Demse | Hitze |
| dengeln | schnell sein, flitzen, auch die z.B. Sense schärfen |
| Dez | Kopf - etwas auf den Dez bekommen |
| Dille | Röhre ander Gießkanne |
| Dinnfiff | Durchfall |
| Ditz | Zitze |
| Docke | Puppe |
| Dolmes | dummer Kerl |
| Dorle | Kreisel (romdorle-herumwirbeln) |
| Draasch | viel Arbeit |
| Dräckmorz | schmutziges Kind |
| dreeschnass | vollkommen nass, durchweicht |
| dremne | drüben |
| drohschen | stark regnen ('s drohscht awer) |
| Duddelmohne | Triefnase |
| Dummbittl | Schimpfwort - Dummkopf |
| Dummel | Daumen |
| Duster | Frau (abwertend) |
| dutschen | untertauchen, eintauchen |
| Â | |
| E | Â |
| ewer | über |
| es | Artikel "das" |
| Â | |
| F | Â |
| Falle | Bett |
| Farzchen | dumme Einfälle |
| fetzen | eilen |
| fischilant | aufgeweckt |
| Fitt'ch | leichtsinniger Mensch |
| flaken | hauen |
| flecken | ('s fleckt) es geht voran |
| flennen | heulen |
| Flitt'ch | Flügel |
| Forsche | Stärke |
| Fuchtel | Peitsche (onger dr Fuchtel - unter der Aufsicht) |
| fuhrwerken | schaffen, etwas tun |
| fummeln | herumbasteln, -arbeiten |
| Fumpe | Nase |
| Funzel | kleines, schlecht brennendes Licht |
| fuschen | unsachgemäß arbeiten |
| futzen | schlecht nähen oder arbeiten (der Futz) |
| Â | |
| G | Â |
| Gaansert | Gänserich |
| gären | reden, lange Rede |
| gakeln | starr (meist im Wege) stehen |
| gaaken | schreien |
| Gaakgaak | Kindersprache für Gans |
| ge | Wort zur Bestätigung (gelle) |
| gebungn | gebunden |
| Geniste | Gesindel |
| gerammelte voll | übervoll |
| Gerschte | Gerste |
| Gescherre | Pferde-, Ochsengeschirr (auch: Wie der Herre so's _ ) |
| gewammerte voll | sehr voll |
| Gewersche | Gedränge, Chaos |
| Gieke | Nase |
| gieken | stechen |
| giekeln | in etwas herumstochern |
| Gnatzkopp | Schimpfwort für sturen Menschen |
| gokeln | mit Feuer (Licht) herumspielen |
| Grashepper | Grashüpfer |
| grätschen | herumlaufen |
| Grätschbitt'l | Schimpfwort - einer, der viel überflüssig herumläuft |
| Gusche | Mund |
| Â | |
| H | Â |
| Haschens | Kinderspiel (Fangen) |
| heite | heute |
| Hemme | Hemd |
| Hemmelecker | Kind, nur mit Hemd bekleidet oder auch Mensch bei dem das Unterhemd aus der Hose gerutscht ist |
| hemne | hüben (hemne on dremne - hüben und drüben) |
| henfäffre | hinwerfen |
| Hönner | Hühner |
| Heppe oder Hippl auch Hipplbock | Ziege, Ziegenbock |
| Hitsche | Fußbank |
| Hockscht - Hoggscht | Hochstedt |
| Horwel | mit den Fingerknöcheln jemanden einen Schlag auf den Kopf geben |
| Howetier | Hoftür |
| Huflatch | Huflattich |
| Huckel | Hügel |
| Husche | kurzer Regenschauer |
| Hutsch | übler Kerl |
| Huzebuz | Unfug |
| Â | |
| I | Â |
| ick'l | ohne (unbelegtes Brot) |
| Â | |
| J | Â |
| juchzen | jauchzen |
| Â | |
| K | Â |
| Käfter | Verschlag |
| kämpeln | streiten |
| Karrete | alter Wagen |
| kauzen | kauern |
| kechzen | husten |
| keepeln | z.B. mit dem Stuhl wippen |
| Kerschplehm | Kerspleben |
| Kinkerlitzch'n | Unsinn |
| kippeln | siehe keepeln |
| Kirmse | Kirmes |
| klaatschen | stark regnen |
| klatschnass | durchnässt |
| Kläbarsch | Schimpfwort - einer der sitzt und nicht gehen will |
| Klenner | Eis-Rutschbahn |
| klennern | rutschen, schlittern |
| klitschen | hintun oder etwas auf etwas tun - meist schnell (de Botter off's Brot geklitscht) |
| klunkern | Zeit vertrödeln |
| knappern | geräuschvoll nagen |
| knären | kneten, massieren |
| knärpeln | nörgeln, unruhiges Kind |
| Knast | Hunger |
| Knetsch | Redewendung für Unsinn, Quatsch (ach, mach keen Knetsch) |
| Knetschbitt'l | Schimpfwort |
| knetschen | miteinander reden, sprechen, unterhalten |
| kniepen | kneifen |
| knille | vollkommen fertig, erledigt, müde |
| knippeln | knüpfen (Knoten) |
| Knittel | abfällige Redewendung für einen alten Bauern |
| Knull'ch | ungehobelter Mensch |
| knuppern | siehe knappern |
| Krakeel | Lärm |
| krakeln | unleserlich schreiben |
| krappschen | greifen |
| Krauter | alter Handwerker |
| Krawenzmann | großer Brocken |
| Krutsch | kleiner Mensch, Kind, Bengel |
| Â | |
| L | Â |
| laweete | schon fast kaputt, klapperig |
| laschen | verhauen |
| Latsch | Pantoffel |
| latschen | ungeschickt gehen |
| leihn | liegen |
| Lettern | Prügel (... da gab's Lettern...) |
| Lingerbach | Linderbach - Nachbarort im Westen |
| littern | spülen, Wäsche spülen |
| Lorwer | Kotkugel von Schafen, Ziegen, Kaninchen usw. |
| lullen | einschläfern |
| Lumich | Nichtsnutz |
| lungern | herumstreunen |
| Â | |
| M | Â |
| Mährde, mährn | langsam sein |
| malgern | etwas anmalgern / betatschen |
| Manschehmer | Wassereimer zum Bodenwischen |
| manschen | etwas vermengen |
| mecksen | schwer keuchend atmen |
| Mengeholzn | Mönchenholzhausen - Nachbarort im Süden |
| Menkenke | Durcheinander |
| mitt'lmang | mittendrin |
| Molle | Trog aus Holz |
| morschn | morgen |
| Motschekiewch'n | Marienkäfer |
| muddeln | arbeiten |
| Munke | breiartige Speise |
| munken | eintauchen |
| Musspritze | Regenschirm |
| Â | |
| N | Â |
| nängern, ningern | heulen |
| nausfenst're | hinauswerfen |
| neeln (auch nööln) | schimpfen |
| newer | hinüber (_ gehen) |
| ningeln | jammern |
| ninnern | siehe nängern |
| Nischel | Kopf |
| no | ja, Zustimmung |
| No-wie'enn? | Na, wie gehts? - Begrüßungsformel, auf die keine Antwort erwartet wird |
| nuff | hinauf (_ gehen) |
| nutsch'n | lutschen (Bonbon) |
| Â | |
| O | Â |
| off | auf |
| offstunz'n | z. B. eine Flasche zu hart auf eine Tischplatte abstellen |
| omne | oben |
| Owernisse | Obernissa - Nachbarort im Süden |
| Â | |
| P | Â |
| Petze | Tasche |
| pieplich | besonders klein |
| Platz | Kartoffelschab gebraten |
| pledern | schnell sein (runger gepledert - schnell runter gefahren) |
| Plemperbriehe | abgestandenes Bier oder schlecht schmeckendes Getränk |
| Plerre | siehe Plemperbriehe |
| pratschen, hänbratschen | sich breit hinsetzen |
| Â | |
| Q | Â |
| Quaatsch | kleine Menge Wasser, z.B. verschüttet |
| Quäks | Schrei |
| quäksen | heulen |
| quallern | gurgelnd quellen |
| quaumschen | das machen die Katzen in Hochstedt |
| Â | |
| R | Â |
| Räch'n | Harke |
| Radebärle | Schiebekarren (Schubkarre) |
| rammeln | stoßen |
| Rämpfchen | Brotkanten |
| Ratsch | Riss, Geräusch zerreißenden Stoffes |
| Ratz | Marder |
| Reff | altes Gestell, Ding oder auch Schmähwort für Frauen |
| Rett'l | Knüppel, Latte |
| rewer | herüber (_ kommen) |
| Riefe | vertiefter Streifen |
| rinter | nach hinten (_ gehen) |
| rippl'n | sich regen (offrippl'n - aufrappeln) |
| Rotzgieke | verschnupfte Nase, vorlautes Kind |
| Rotzlapp'n | Taschentuch |
| ruff | hinauf (_ gehen) |
| rummährn | trödeln, bummeln |
| Rumpel | Waschbrett |
| runger | herunter (_ kommen, _ gehen) |
| Rungs'n | Teilstück (dicke Scheibe)von Lebensmitteln (e Rungs'n Brot) |
| rungs'n | herumtollen, spielen (rumrungs'n) |
| rupp'ch | flegelhaft |
| Â | |
| S | Â |
| sabb'ln | erzählen |
| säch'n | schnarchen |
| Salzmätze | Salzstreuer |
| säm'ch | dickflüssig |
| Sänge | Hiebe |
| Säwelbeene | krumme Beine |
| Schaff'n | Bratpfanne |
| Schäfter | Stiefel, z.B. Langschäfter |
| schanz'n | tüchtig arbeiten |
| scharwenzl'n | einschmeichelnd herumgehen |
| Schecke | große Tasche, Koffer |
| Scheddl | Schädel, Kopf |
| Schenne | Scheune |
| Scheppdeckl | Hut |
| Schepptopp | Topf mit einem Henkel |
| Scheppe | Schöpfkelle |
| scherweln | etwas hin und her tragen, bewegen (romscherweln) |
| schewern | schimpfen |
| Schippe, Schuff'l | Schaufel |
| Schlänkerworscht | frisch aufgehangener Wurstkringel |
| Schlatz | Riss im Gewebe ('s Kleed hat e Schlatz) |
| Schlawittch'n | z.B. am Genick packen |
| Schlefe | Schleife |
| Schlepper | Slip, Schlüpfer |
| Schleppermilch | altes Rezept |
| Schlessel | Schlüssel |
| Schlumpen | Schuhe |
| schlumpern | bummeln |
| Schmatter | Schmutz |
| Schmette | Schmiede |
| Schmu | Betrug |
| Schnake | Insekt - Pferdebremse |
| Schneppe | Schnabel einer Kanne |
| Schnerbel / Schnerbsel / Schnörpel | Zipfel z. B. Worschtzerbsel-Wurstzipfel |
| schnorpsen | geräuschvoll verzehren (Möhre, Apfel usw.) |
| Schnorrgieke | taube Zwetsche |
| Schower | Heu- oder Strohhaufen |
| Schunkel | Schaukel |
| Schur | Absicht, etwas mit absicht (zum Schur) gemacht |
| schwapp'n | überfließen von Flüssigkeit (durch Stoß) |
| Schweng'l | Pumpenhebel z.B. Bornschweng'l |
| schwummrich | schwindelig |
| seechen | pinkeln |
| Seihe | Sieb |
| siel'n, romsiel'n | wälzen, herumwälzen |
| Sohnscht | Sohnstedt - Nachbarort im Südosten |
| Sotte | Jauche |
| Sott'nscheppe | große Kelle zum ausschöpfen von Jauchegruben |
| sperrang'lweit | ganz weit offen |
| Spirrenzch'n | Umstände machen |
| stänkern | Unruhe stiften |
| Stäwweln | Stiefeln |
| stäwweln | marschieren |
| Stennert | Kinderspielstein |
| Sterze | Topfdeckel |
| stewern | flockenartig herumfliegen auch suchen |
| Stich | etwas wird schlecht - hat einen Stich |
| stiew'n | schnell fortlaufen oder einstäuben |
| Stoppelhopser | Bauer, Landwirt |
| stopp'ln | Nachlese bei der Ernte |
| striez'n | peinigen, quälen |
| Stromer | Landstreicher |
| stromern | sich herumtreiben |
| stunz'n | stoßen |
| Sums | unnützes Gerede |
| Â | |
| T | Â |
| Täks, vertäkt | Schmiere, verschmiert |
| talkern | drücken, betasten |
| titsch'n | eintunken |
| Trandude | verschlafener oder langsamer Mensch |
| tratsch'n | schwer auftreten (angetratscht kommen) |
| trudeln | zögerlich, langsam (eingetrudelt) |
| Â | |
| U | Â |
| Ungerdorf | Unterdorf |
| ungne | unten |
| Urwich | Urbich - Nachbarort im Südwesten |
| Utscht | Udestedt - Nachbarort im Norden |
| uzen | aufziehen, verspotten |
| Â | |
| V | Â |
| verhohnepieple | verhöhnen |
| verhunzen | verschandeln |
| verjucksen | verschleudern |
| vartuckl'n | verschachern |
| Visselbach | Vieselbach - Nachbarort im Norden |
| Â | |
| W | Â |
| walchern | rollen, wälzen |
| Wanst, Wänster | Kind (auch Bauch - den Wanzt vollgehaun), Kinder |
| welchern (wölchern) | hin und her wälzen |
| Werchel | kleines, unbeholfenes Kind |
| Werrbingl | aufgeregter oder zerstreuter Mensch |
| Wienz | Bezeichnung und Lockruf für Katzen |
| Windpleder | Maschine oder Vorrichztung zum Trennen von Spreu und Korn |
| Wulle | Bezeichnung und Lockruf für Gänse |
| wummern | pochen |
| Wuppdich | mit Schwung |
| Â | |
| Z | Â |
| zerdepp're | zerbrechen |
| zerlettern | kaputthauen |
| Zerrwanst | Ziehharmonika |
| ziepen | zwicken |
| Ziepch'n | Bezeichnung und Lockruf für Küken |
| zirpsen | das machen die Grillen in Hochstedt |
| Zöppel | Zwiebel |
| Zöppelschlotte | Lauch der Zwiebel |
| zutsch'n | saugen |
| zwart | zwar |
| zwerw'ln | zwirbeln |
| Â | |
| Beispiele: | |
| Dar Schlessel leiht unger d'r Howetier. | Der Schlüssel liegt unter der Hoftür. |
| ...de Wingel um'n Hingerscht'n gebung'n ... | einem Kind die Windel angelegt (wörtlich: "die Windel um den Arsch gebunden") |
| Mundartgedicht - Schittchenbacken | |
| Kindervers in Thüringer Mundart | |
| Â | |
| Â | Â |
|
Hier kommen ständig neue Wörter dazu. Wer aus Hochstedt ist und noch mundartliche Sprachschätze versteckt hat - wir nehmen sie gern!
|
|

