Ahorn - der alte Baum
Ahorn - Um das Jahr 2000 wurde der Versuch unternommen diesen Baumriesen, ein Bergahorn, zu einem Naturdenkmal erklären zu lassen. Der Bergahorn ist die in unseren Breiten am meisten verbreitete Ahornart. Der Baum kann 400 Jahre alt und bis...
Â
Ansichtskarte - um 1915 - Nr. 1
Ansichtskarte von Hochstedt aus der Zeit um1915 - Die Karte war Bestandteil der Ausstellung zur 900 Jahrfeier und im Bürgerhaus zu sehen. Das Bild im oberen Teil zeigt Hochstedt aus Richtung Norden. Heute müsste man sich etwa in Höhe...
Ansichtskarte - um 1915 - Nr. 2
Ansichtskarte von Hochstedt um 1915 - Eine Ansicht von Hochstedt aus nördlicher Richtung mit Blick zur Kirche zeigt das Bild oben. Unten links ist die Kirche von hinten zu sehen. Das zweite Bild unten zeigt das Gasthaus Mende während auf dem dritten Bild das Schulgebäude...
Â
Ansichtskarte - um 1930
Ansichtskarte von Hochstedt aus den 1930ern - Das obere Bild auf der Karte zeigt eine Ansicht von Hochstedt aus östlicher Richtung. Darauf ist links die "Hohle" zu sehen und hinter dem Kirchturm kann man den Schornstein der Ziegelei ganz schwach erkennen.Auf dem Bild im Vordergrund ist das Gasthaus Mende zu sehen, welches wohl diese Karte in Auftrag
Ansichtskarte - um 1930 - Nr 2
Ansichtskarte von Hochstedt aus den 1930ern - Das obere Bild auf der Karte zeigt eine Ansicht von Hochstedt aus südtlicher Richtung, vom Weinberg aufgenommen. Im Hintergrund ist deutlich der Schornstein der Ziegelei zu erkennen. Die Dächer im Vordergrund dürften zum Hof des Bauern Oskar Müller gehören. Auch auf dem unteren Bild ist die Ziegelei...
Â
Ansichtskarte - um 1990
Ansichtskarte von Hochstedt aus den 1990ern - Herausgegeben wurde die Ansichtskarte nach der politischen Wende von der Einzelandelsfirma Grenzdörfer, die zu dieser Zeit in Hochstedt, Vieselbach, Hopfgarten und 4 x in Erfurt mit Geschäften vertreten war, wie auf Rückseite der Karte vermerkt ist. Die Fotos stammen von Scheunemann, Erfurt.Oben links: Einzelhandelsgeschäft...
Â
Bachlauf - Der Vieselbach in Hochstedt
Der Bachlauf des Vieselbach im Wandel der Zeit - Ausschlaggebend für die Ansiedlung von Menschen im Hochstedter Gebiet dürfte nicht zuletzt der Bach gewesen sein. Er schlängelt sich parallel, unterhalb eines Höhenzuges in nördlicher Richtung durch die Landschaft. Eine Biegung seines Laufes und die bewaldeten Berge boten Schutz und zugleich lebensnotwendiges Wasser für Menschen, Vieh und Felder.
Â
Bier - Brauen in Hochstedt
Bier und Brauen in Hochstedt - Seit der Germanenzeit wurde Bier im Haushalt gebraut. Bierbrauen war Frauensache und gehörte zu den hauswirtschaftlichen Aufgaben wie Kochen und Backen. Das Bier wurde als "Äl" bezeichnet, wobei es sich um das noch ungehopfte Gebräu handelte.
Seite 1 von 2
Seite durchsuchen
Seitenzugriffe
Heute 630
Gestern 1084
Woche 3552
Monat 1714
seit 28.2.2005: 1421694
Hier unterwegs
Aktuell sind 333 Gäste und keine Mitglieder online
Letzte Seitenänderung
- am Sonntag, 28. August 2022, 20:07:18.
Letzte 20 Artikel
- Niederschläge im Jahr 2022
- Projektvorstellung Klostergut
- 15. Hochstedter Museumsnacht am 25.5.2022
- Zur Abwechslung mal ROT
- 1. Waidfärbetag 2022
- Maibaumsetzen 2022
- Museumsputz und Maikranzbinden 2022
- Blumenkübel Bushaltestelle
- Osterkrone 2022
- Runter mit dem trockenen Zeug
- Die Banklehne komplettiert
- Krötenschutz 2022
- Arbeiten am Waidbeet Frühjahr 2022
- Schulabriss in Vieselbach
- Regennässe im Januar 2022
- Das Jahr 2022
- Schwarze Zeit
- Der doppelte Weihnachtsbaum von 2021
- Adventsschmuck am Lindenborn 2021
- Helloween 2021