Ende November begannen die Arbeiten an der Kirchenbergmauer, die im FrĂŒhjahr nach der Schneeschmelze teilweise eingebrochen war. Der Baubeginn hatte sich so lange hingezogen, weil die ZustĂ€ndigkeiten zunĂ€chst erst einmal geklĂ€rt werden mussten.
Man war noch im FrĂŒhjahr davon ausgegangen, dass die Kirche die Mauer sanieren mĂŒsse. Dann stellte sich jedoch heraus, dass die Mauer der Stadt gehört und somit die Konmmune zustĂ€ndig war. In Anbetracht der klammen Kassen mussten zunĂ€chst Töpfe mit Mittel-Inhalten gefunden werden, um die Mauerarbeiten zu beginnen. Am 25. November rĂŒckte also ein kleiner Bautrupp an und begann mit den Arbeiten. Der eingestĂŒrzte Mauerabschnitt wurde komplett abgetragen und man begann anschlieĂend die Mauer wieder mit den alten Steinen aufzubauen.
Leider mussten die Arbeiten wegen dem Wintereinbruch, der folgte eingestellt werden.
Â
Die Bauarbeiten konnten erst nach der Schneeschmelze und nachdem der Boden etwas trockener war fortgesetzt werden.
Â
Das war jedoch erst am 5. Februar 2011 der Fall. Die im vergangenen Jahr eingestĂŒrzte Mauer wurde an diesem Tag bis zur Mauerkrone aufgeschichtet.
![]() |
![]() |
Bauarbeiten an der Kirchenbergmauer Anfang Februar 2011 | |
![]() |
13.2.2011 |
Bis zum 13. Februar 2011 waren die Arbeiten abgeschlossen.