Petrus
Simon, der Fischer, wurde um das Jahr 1 in Bethsaida, dem heutigen El Aradsch bei Mahjar in Syrien geboren. Gemeinsam wurde er mit seinem Bruder Andreas, der zuvor schon Jünger von Johannes dem Täufer war, von Jesus in dessen Jüngergruppe berufen. Seine zukünftige Aufgabe wurde ihm beim Fischzug angekündigt: von nun an "Menschenfischer" zu sein. Jesus bezeichnete ihn als "Fels" auf dem er seine Kirche bauen wolle. Eine der ersten Wundertaten von Jesus war die Heilung der Schwiegermutter des Petrus.
Jesus erteilte Petrus am Abend vor seiner Kreuzigung einen besonderen Auftrag im Kreise der Apostel: "stärke deine Brüder".

Petrus war auch der erste männliche Zeuge der Auferstehung Jesu. Durch den Zuruf des Johannes erkannte Petrus, vom Fischzug zurückkehrend, den am Ufer erschienenen Auferstandenen und erhielt den Auftrag: "Weide meine Lämmer."
Am ersten Pfingstfest hielt Petrus eine Predigt und heilte mit Johannes einen Lahmen. Man nahm Petrus und Johannes gefangen, ließ sie aber wieder frei. Kranke wurden vom Schatten des vorüber gehenden Petrus geheilt. Er bekehrte mit dem Hauptmann Cornelius den ersten Nicht-Juden zum Christentum.
König Herodes ließ Petrus ins Gefängnis werfen. Ein Engel erschien, die Ketten fielen und Petrus ging ungehindert an den Wächtern vorbei. Petrus hatte zusammen mit Jakobus die Führung der Gemeinden in Jerusalem inne und begründete die christliche Mission.

 
In der Volksüberlieferung bewacht Petrus die Himmelstür. Sein Gedenktag ist der 29. Juni.

Die Attribute mit denen Petrus dargestellt wird sind Schlüssel, Schiff, Buch, Hahn und umgedrehtes Kreuz.

Er ist der Patron der Metzger, Glaser, Schreiner, Schlosser, Schmiede, Bleigießer, Uhrmacher, Töpfer, Maurer, Ziegelbrenner, Steinhauer, Netzweber, Tuchweber, Walker, Fischer, Fischhändler, Schiffer und Schiffbrüchigen
 

Bauernregeln: "Regnet es an Peter und Paul wird des Winzers Ernte faul."
"Regnet's am St. Petertag, so drohen dreißig Regentag."
"Peter und Paul hell und klar bringet uns ein gutes Jahr."
"Ist´s Wetter von Peter bis Laurentius heiß, bleibt kommend´ Winter lange weiß."

 
Die Kreuzigung des Apostel Petrus, Caravaggio, Kirche San Maria del Popolo, Cerasi-Kapelle in Rom
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mehr zum Thema unter: www.heiligenlexikon.de