7. Waidfest am 3. September 2011 - Das Fest beginnt
Beitragsseiten
Auch dieser Tag versprach uns schon am Morgen das herrlichste Sommerwetter. Nach dem eher durchwachsenen Sommer war schönes Wetter zum Waidfest schon beinahe mit einem Sechser im Lotto gleichzusetzen.
Die Sonne strahlte aus einem wolkenlosen, blauem Himmel und beschien den Festplatz und die dort aufgestellten Pflanzendekorationen in Form einiger mit Blumen und Gräsern herausgeputzter Maisstängel.
Vor dem Bürgerhaus tat sich auch schon etwas, denn dort trafen die ersten Kuchen ein, die am Nachmittag verkauft werden sollten. Die Hochstedter Frauen hatten sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und gebacken, was der Ofen hergab. Im Bürgerhaus wurden die Kuchenbleche in Empfang genommen, die süßen Backwaren in kleine Stücke geschnitten und auf Teller verteilt.
Wir waren aber mit den Vorbereitungen aber noch nicht ganz am Ende, denn das Waidbeet musste mit der Fahne geschmückt und die Tische in den Zelten gedeckt werden. Wir hatten uns überlegt, den Waidfest-Besuchern zu zeigen, dass man mit frischen Waidblättern tatsächlich blau färben kann und deshalb vor dem Museum eine kleine Färberwerkstatt aufgebaut. Nachdem auch hier alles errichtet und schon einmal Wasser auf die Kochplatte gestellt worden war konnte das Fest beginnen.
Noch vor der eigentlichen Eröffnung trafen die Ehrengäste ein, die zunächst einmal durch das Museum geführt wurden. Antje Tillmann (MdB), Birgit Pelke (MdL) und Karola Stange (MdL) besichtigten es zusammen, geführt vom Waidbauern. Zur Führung gesellte sich nur Minuten später der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein. Nicht nur die erweiterte Waidausstellung waren dabei von Interesse sondern auch die Sonderausstellung DonnerWetter! Hochstedt, die seit April zu besichtigen war und auch die neu angeschafften Vitrinen, in denen die Exponate zur Geschichte der Hochstedter Schule ausgestellt waren.
![]() |
![]() |
Birgit Pelke und Antje Tillman während der Führung | Andreas Bausewein bei der Besichtigung der neuen Schul-Vitrinen |
Unterdessen hatten sich die Festzelte gefüllt und es war an der Zeit das Waidfest 2011 zu eröffnen.
Bild Nr. 8:© Frank Steinhorst, Vieselbach